Dieses Leitbild spiegelt die Vision und die Aufgaben des Vereins und nicht zwangsweise die Sichtweise einzelner Mitglieder wider und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wofür wir als Gemeinschaft stehen

Weltweiterdenken e.V. ist ein Zusammenschluss von Menschen, die sich auf verschiedene Weisen einen gesellschaftlichen Wandel für eine gerechtere, solidarische und ökologisch nachhaltige Welt wünschen. Wir versuchen, alternative Konzepte zu egoistischen und materialistischen gesellschaftlichen Tendenzen aufzuzeigen und zu leben. Wir sind überzeugt, dass eine positive, von Solidarität und gegenseitiger Rücksichtnahme geprägte Gesellschaft beim individuellen Verhalten und einer bewussten Lebensweise beginnt.
Weltweiterdenken e.V. ist demokratisch organisiert, unparteilich, überkonfessionell und weder finanziell noch ideologisch an eine bestimmte Interessengruppe gebunden. In der Führung der Vereinsgeschäfte gilt das Ideal größtmöglicher Transparenz für alle Beteiligten.
Was wir gemeinsam erreichen wollen

Wir arbeiten auf eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft hin und wollen durch gegenseitige Inspiration und Motivation neue Welten auftun. Das bekannte Stichwort lautet hier „Nachhaltigkeit“: Wir möchten unser Verhalten so gestalten, dass keine langfristigen und eventuell irreversiblen Folgeschäden für Gesellschaft (wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit) und Umwelt (ökologische Nachhaltigkeit) entstehen. Das kritische Nachdenken über die Notwendigkeit von angehäuftem Eigentum, der Abbau von übermäßigem Luxus und verschwenderischem Lebensstil, die Verhältnismäßigkeit der Produktion und die angemessene Selbstbeschränkung im Konsum und Verbrauch (die keineswegs puritanische Askese meint) werden als die Maximen eines „nachhaltigen“ Lebensstils im obigen Sinne betrachtet. In unserem Konsumverhalten wollen wir die eigenen (materiellen) Bedürfnisse und Ansprüche kritisch reflektieren (bewusster Konsum, d. h. lokal, fair trade, Food Sharing, Containern, Vegetarismus, Veganismus, …). Weiterhin herrscht die Überzeugung, dass globale Fairness (Löhne, Arbeitsbedingungen, gerechte Verteilung von lebensnotwendigen Gütern, gleicher Zugang zu Bildung, usw.) – u.a. durch eine Stärkung von Lokalisierung von Produktionskreisläufen – erreicht werden kann.
Wie wir arbeiten

Weltweiterdenken e.V. folgt dem Ansatz des Globalen Lernens. Wir sind eine Plattform, um sich auszutauschen, zu vernetzen, voneinander zu lernen und gemeinsam Projekte und Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Der Verein soll Handlungsfähigkeit schaffen, indem er Menschen zu Gruppen zusammenführt, die als Individuen weniger handlungsfähig wären. Wir möchten einen Raum für Austausch und Begegnung schaffen, in dem wir voneinander lernen, gemeinsam diskutieren und unser Bewusstsein schulen. Ursprünglich gegründet durch ehemalige Freiwilligendienstleistende, kommen auch heute noch Menschen, die von einem Freiwilligendienst im Ausland zurückkehren, bei weltweiterdenken zusammen, um u.a. Anreize und Gleichgesinnte für gesellschaftliches Engagement zu finden, um sich kritisch über Freiwilligendienste und anderen entwicklungspolitischen Programmen auseinanderzusetzen sowie um neue Handlungsoptionen kennenzulernen und zu diskutieren.
Der Verein bietet Seminare und Bildungstreffen an, die allen Vereinsmitgliedern und anderen Interessierten offen stehen. Mindestens einmal jährlich findet das mehrtägige Seminar Weltweiterwerkstatt statt. Neben Workshops und hochkarätigen Vorträgen entsteht vor Ort auf der Basis von Eigenengagement spontan ein inspirierendes und produktives Miteinander.
Darüber hinaus organisieren sich Mitglieder und Interessierte in themenspezifischen Arbeitskreisen und in einer Struktur von Regionalgruppen, welche verschiedentlich zu Workshops und Treffen einladen. Hierbei entsteht Raum, eigene Projekte und Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei spielt auch die Bildungsarbeit bzw. Vermittlung von Themen des Globalen Lernens nach außen eine wichtige Rolle. Neugründungen sind stets möglich, Veranstaltungen und Partizipation stehen in der Regel jedem Menschen offen.
Welche Werte und Prinzipien unser Handeln leiten

Solidarität, Gemeinschaft und zwischenmenschlicher Respekt sind wichtige Werte für uns. Neben der selbstverständlichen, prinzipiellen Offenheit und Toleranz gegenüber jedem Menschen wird versucht, uns mit zwischenmenschlicher Neugierde und Vertrauen zu begegnen. Die prinzipielle (kritische) Offenheit gegenüber Neuem, Unkonventionellem, Fremdem, auch diametral Entgegengesetztem sowie die eigene geistige Flexibilität, die eine Anpassung der eigenen Position erlaubt, spielen bei uns eine große Rolle. Dabei wird eine größtmögliche Offenheit, die den produktiven Diskurs mit Andersdenken selbstverständlich einschließt sowie eine Vielfalt der Ansätze, Ideen und Herangehensweisen angestrebt. Eigene Überzeugungen werden nicht in „fundamentalistischer“ Weise über die Anderer gestellt oder als die einzig gültigen vorausgesetzt, sondern als Alternativen angeboten und zur Diskussion gestellt.
Geschichte

Der Verein weltweiterdenken e.V. wurde unter dem Namen „Ehemaligeninitiative“ am 19. August 2009 in einer Gründungsversammlung, die im Rahmen des ersten „Ehemaligentreffens“ stattfand, von 27 ehemaligen Freiwilligendienstleistenden und engagierten Menschen gegründet.
Im Sommer 2011 wurde der Vereinsname in weltweiterdenken e.V. geändert. Hierin kommt auch der Wandlungsprozess von einem Alumni-Verein hin zu einem für jeden Menschen offenen gemeinnützigem Verein zum Ausdruck.
Zur Gründung des Vereins erschien am 6. Oktober 2009 folgender Artikel in der Zeitschrift (w)ortwechsel weltweit:
Seither konnten mithilfe des Vereins zahlreiche Seminare, Workshops und Treffen zu vielfältigen Themen organisiert, ausgerichtet und finanziert werden. Das Sommerseminar “Weltweiterwerkstatt” findet alljährlich an verschiedenen Orten quer durch Deutschland statt: an der Ostsee, auf Pfadfinderzeltplätzen, im Ökodorf Schloss Tempelhof, im Kulturprojekt Die Blaume Blume in Friedrichshafen oder bei den Gemeinschaftsstiftern im Harz. Zudem gab es einzelne Veranstaltungen zu Themen wie Postwachstumökonomie, Antirassismus oder einfach eine Woche gemeinsames Wandern in der Sächsischen Schweiz.
Der Vorstand
Die Mitglieder des Vorstandes sind zentrale Ansprechpartner*innen für allerlei Fragen, Anliegen oder Anregungen und leiten diese dann gegebenenfalls weiter. Zudem begleiten sie die Projekte des Vereins in der Organisations- und Durchführungsphase und sind ansonsten für die Abwicklung aller vereinsinternen Angelegenheiten wie Verwaltung der Finanzen oder Pflege der Homepage zuständig.
Der Vorstand wird auf der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung gewählt.
weltweiterdenken e.V. beteiligt sich an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ). Die Unterzeichnenden der Initiative Transparente Zivilgesellschaft verpflichten sich, nach einem bestimmten Format offen zu legen, welche Ziele ihre Organisation verfolgt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer darüber entscheidet. Die ITZ-Anforderungen an die Unterzeichnenden inklusive der Präambel können hier heruntergeladen werden.
1) Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Korrespondenzanschrift:
weltweiterdenken e.V.,
c/o Clemens Dialer,
Gerhardstr. 23, 81543 München
Vereinssitz:
weltweiterdenken e.V., c/o Backhaus, Löwenstraße 54, D-70597 Stuttgart
Gegründet am 19. August 2009 in Münsingen-Buttenhausen unter dem Namen Ehemaligeninitiative e.V. (Gründungsprotokoll); am 12. August 2011 in weltweiterdenken e.V. umbenannt. Mehr unter: Geschichte
2) Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
zu finden unter “Downloads”
Satzung von weltweiterdenken e.V.: Satzung (Stand 21.8.2015)
Kurzvorstellung des Vereins: Kurzinfo
Leitbild des Vereins: Leitbild
3) Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte gemeinnützige Körperschaft
Datum des letzten Bescheides: 17.11.2016
4) Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Vorstand von weltweiterdenken e.V.
Marian Burke, Clemens Dialer, Sebastian Janz, Mireia Ludwig
Kurzvorstellung und Kontaktdaten unter Vorstand.
5) Tätigkeitsbericht
zu finden unter “Downloads”
6) Personalstruktur
weltweiterdenken e.V. unterhält keine hauptamtlich oder geringfügig Beschäftigte, noch Zivil- oder Freiwilligendienstleistende. Jegliche Aktivitäten geschehen in einem Rahmen von Eigenengagement auf unentgeltlicher Basis. Sie unterliegen keinen vertraglichen Regelungen.
7) Angaben zur Mittelherkunft
zu finden unter “Downloads/Finanzberichte“
8) Angaben zur Mittelverwendung
zu finden unter “Downloads/Finanzberichte“
9) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
Es besteht keine gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten.
Zu folgenden Organisationen bestehen (freundschaftliche) Verbindungen aus denen keinerlei Verpflichtungen hervorgehen: Augenhöhe e.V., Bildungsagenten, Bootschaft e.V., Ideen³, Netzwerk Wachstumswende, Weltweite Initiative e.V.
10) Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Angaben zu entsprechenden Spenden von natürlichen Personen werden nach Zustimmung derselben veröffentlicht, in jedem Fall aber als „Großspenden von Privatpersonen“ gekennzeichnet.
Nicht vorhanden.
Wir bestätigen, dass die Organe, welche für unsere Organisation bindende Entscheidungen zu treffen haben, regelmäßig tagen und dass die Sitzungen protokolliert werden. Anfragen an unsere Organisation werden in angemessener Frist beantwortet. Die Jahresrechnung wird namentlich durch einen Entscheidungsträger unserer Organisation abgezeichnet. Bei Prüfung unseres Jahresberichtes wird die Einhaltung dieser Verpflichtung von unseren internen Prüfgremien (z.B. Kassenprüfer), dem vereidigten Buchprüfer oder dem Wirtschaftsprüfer kontrolliert.

Mireia Ludwig
PR
Derzeit hauptberuflich Mama, versucht die Welt durch Kinderaugen zu sehen und die Wunder des alltäglichen Lebens zu entdecken. Sie arbeitet an den letzten Zügen ihres Masters in Kulturwissenschaften. Sie träumt von einem Leben auf einem Bauernhof, den sie als einen Ort des kulturellen, sozialen Austausches und Lernens gestalten möchte.

Marian Burke
Projekt W3
Studiert Psychotherapiewissenschaften im Master in Witten. Als neues Vorstandsmitglied freut er sich wwd als Vernetzungsplattform von und für engagierte Leute zu nutzen und auszubauen. Wenn er nicht gerade studiert verbringt er seine Tage damit umherzutrampen und auf verschiedenste Art und Weise die Welt kennen zu lernen.

Sebastian Janz
Mitglieder
Hegt den Traum mit wwd eine Plattform zu bilden, über die engagierte Menschen ihre Ideen und Projekte verwirklichen und sich mit Gleichgesinnten vernetzen können. Er interessiert sich für Themen des nicht-konventionellen Landbaus und sucht eine Gemeinschaft, mit der er mit seiner Familie auf einem (kleinen) Hof Ideen realisieren können.

Clemens Dialer
Finanzen
Ist Chemiker aus München und seit Sommer 2014 im Vorstand. Er freut sich über die jährliche Weltweiterwerkstatt und viele spannende Projekte mit wwd. Sein Ziel ist es Menschen mit verschiedenen Lebensentwürfen kennenzulernen und zusammenzubringen. Das weckt Synergien.